FAQ

Du hast Fragen?
Wir haben die Antworten:

Kleinkinderfüße wachsen jährlich ca. drei Schuhgrößen. Bei Schulkindern geht man von ca. zwei Schuhgrößen pro Jahr aus. Im Alter von 16 bis 18 Jahren, sind die Füße ausgewachsen.

Lassen Sie sich mit den ersten Schuhen Zeit! Kinder brauchen keine Schuhe zum Laufen lernen. Im Gegenteil! Erst wenn das Kind einige Meter sicher alleine zurücklegt, sollte man an den Schuhkauf denken.

Bei Erwachsenen macht es tatsächlich einen kleinen Unterschied, ob man die Fußlänge am Vor- oder Nachmittag misst. (Wir empfehlen hier die Messung am Nachmittag). Bei Kinderfüßen halten wir den Unterschied für zu gering, um ihm Bedeutung bei zu messen. Wichtig ist vor dem Messen des Fußes, die Socken locker zu zupfen und das Kind barfuß 1 bis 2 Minuten laufen zu lassen, damit sich der Fuß „entspannen“ kann.

Der Schuh muss mindestens ca. 0,6 cm länger sein als der Fuß, damit dieser beim Gehen gut abrollen kann. Inklusive Wachstumszugabe sollte dann ein Freiraum von ca. 1,2 – 1,5 cm vorhanden sein. Bei Laufanfängern eher etwas weniger, bei kräftigen Füßen ab der Größe 30 durchaus auch etwas mehr. Immer vorausgesetzt, dass der Schuh „sitzt“ – d.h. auch die Weite/Breite richtig gewählt wurde.

Der Kinderschuh sollte in keinem Fall zu eng oder zu weit sein. Wenn der Schuh zu eng ist, gibt es Druckstellen und wenn der Schuh zu weit ist, dann wackelt der Fuß im Schuh hin und her und die Kinder müssen ihre Zehen einsetzen und verkrampfen um den Schuh zu halten. Außerdem rutscht der Fuß nach vorne durch und der Effekt ist ähnlich dem eines Schuhes der zu kurz ist. Der Platz für Zuwachs und Abrollen sollte bei neuen Schuhen der Größe 18-22 ca. 0,9 bis 1,2 cm betragen und ab der Größe 23 zwischen 1,3 bis 1,7 cm.